„Die Versorgungsforschung liefert wichtige Erkenntnisse und die erforderliche wissenschaftliche Evidenz im Versorgungsalltag. Davon profitieren die Patientinnen und Patienten sowie alle Akteure im Gesundheitswesen“*. pharmafakt Forschungsprojekte können hier – dank einer umfassenden Rx-Datenbasis und maßgeschneiderten Studiendesigns - einen wichtigen Beitrag liefern.
Patientenströme, Therapieschemata, Therapiedauern und vieles mehr können im Rahmen von Studien zur Versorgungsforschung erfasst und ausgewertet werden. Der „Patient Flow“ wird so für Sie aussagekräftig und nutzbringend dargestellt, ohne dass ein Bezug zu einzelnen Versicherten / Therapien oder Verordnern besteht oder hergestellt werden kann.
Im Rahmen von pharmafakt-Versorgungsanalysen untersuchen wir mit Ihnen zusammen die Übereinstimmung von Behandlungsleitlinien und Real-World-Evidence mit Kennzahlen zur Compliance, Persistance oder tatsächlicher Dosierung. Zunehmende Bedeutung gewinnen heutzutage Studienansätze zu Ermittlung der durchschnittlichen (Jahres-) Therapiekosten je Patient. Selbstverständlich lassen sich alle Analyseansätze auch nach dem Einsatzgebiet (relevante Therapiehase), der Fachgruppe der verordnenden Ärzte oder auch regional differenzieren.
Wir unterstützen Sie u.a. bei der Beantwortung der folgenden Fragen:
- Entspricht die Art der medikamentösen Behandlung den Behandlungsleitlinien bezogen z.B. auf Faktoren wie unterschiedliche Therapiephasen (1st-Line, 2nd-Line etc.), Indikationsbereiche oder Dosierung?
- In welcher Therapiephase / bei welchen Therapietypen wird ein Wirkstoff eingesetzt?
- Wie verändern sich Behandlungsmuster über Zeit, z.B. nach der Neuzulassung eines Wirkstoffs in einem definierten Indikationsbereich?
- Werden neue Therapien immer von Spezialisten initiiert? In welchem Maße wird im Rahmen von Folgeverordnungen ggf. die medikamentöse Therapie modifiziert?
- Welche CoMedikationen treten gemeinsam mit einem Produkt / Wirkstoff auf?
- Welche Jahrestherapiekosten sind einem Wirkstoff - z.B. in Abhängigkeit unterschiedlicher Einsatzgebiete oder Therapiephasen - zuzuordnen?
- Welche Verordnungsabstände sind messbar? Entsprechen diese tatsächlich den Benchmarks („Packungsreichweiten“)?
- Welche Therapielängen („Verweildauern“) sind bei den untersuchten Produkten / Wirkstoffen zu beobachten? Wie stellt sich also die Compliance sowie die Persistance dar?
- Gibt es regionale Unterschiede in der Art der medikamentösen Behandlung – z.B. beim Anteil der leitliniengerecht behandelten Patienten?
- Wie ist ein Wirkstoff dosiert? Gibt es hier je nach definierten Therapieclustern ggf. Unterschiede? Entspricht die durchschnittliche Dosierung den Behandlungsleitlinien?
Vergleichen Sie zu weiteren Möglichkeiten auch beim
Studientyp „Therapieanalysen“!
Fazit pharmafakt Forschungsprojekte auf Basis von objektiven Real World Daten geben Antworten zu einer Vielzahl von Fragestellungen aus verschiedensten Bereichen der Versorgungsforschung. Unsere Forschungsprojekte folgen immer Ihrem individuellen Studiendesign mit dem Anspruch, Ihnen nicht nur Zahlen, sondern Antworten zu liefern.
Wir nennen das Erkenntnisgewinn aus Zahlen und Daten.
Für weitere, detaillierte Informationen zu unseren Analysemöglichkeiten stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne zur Verfügung.
* BMBF [2022]: https://www.gesundheitsforschungbmbf.de/de/versorgungsforschung-9447.php