In unseren Markt- und Branchenanalysen betrachten wir bei der Auswertung von Verordnungsdaten in der Regel die Abgabe eines Medikamentes durch die pharmazeutische Offizin an den Patienten (Distributionsanalyse). Diese Distribution kann aber durchaus von der tatsächlich getätigten Verordnung des Arztes abweichen.
In Zeiten sich ausweitender Rabattvertragsabschlüsse zwischen GKV und Herstellern spielt die Offizin in diesem Zusammenhang eine immer größere Rolle; sie ist für die Einhaltung und Durchsetzung der Abschlüsse zuständig, wobei ihr große Verantwortung hinsichtlich der Arzneimittelsicherheit, der stützenden Begleitung ärztlicher Therapieabsichten und vor allem der Complianceförderung und Versorgungssicherheit der Patienten zukommt.
Die direkte Kooperation der pharmafakt mit einem Apothekenrechenzentrum erlaubt für über ein Drittel des RX-Verordnungsvolumens auf anonymer Basis den Vergleich von ärztlicher Verordnung und Dispensierung durch die Apotheke. Die Kooperation erlaubt, den Link zwischen der ärztlichen Verordnung und der daraufhin erfolgten Apothekenabgabe herzustellen. Wir zeigen Ihnen detailliert die Substitutionsrichtungen und das damit verbundene Substitutionspotenzial auf.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Studiendetails und differenzieren die Analyseansätze dabei z.B. nach Generika, Parallelimporten oder Originale oder aber auch einzelnen Produkten. Zusätzlich ist die Differenzierung nach Kriterien wie Region, Fachgruppe des Verordners oder nach der aut-idem Vorgabe des Verordners möglich.
Wir unterstützen Sie u.a. bei der Beantwortung der folgenden Fragen:
- In wie vielen Fällen werden die Rezepte vom Aussteller eindeutig (z.B. Produktname + PZN) beziehungsweise nur mit dem Wirkstoff ausgestellt?
- In welchem Maße werden die Verordnungen von Originalpräparaten in der Apotheke durch Generika oder Parallelimporte substituiert?
- Variieren die Substitutionsquoten signifikant zwischen Herstellern, Märkten oder Produkten?
- In welchem Maße nutzen die Verordner die Möglichkeit, „aut idem“ explizit zu verbieten und welchen Einfluss hat dies auf die Substitutionsquote?
- Gegen welche (Wettbewerbs-) Produkte wurde ausgetauscht?
Fazit
Die Kooperation von pharmafakt mit Apothekenrechenzentren erlaubt auf anonymer Basis detaillierte Rezeptanalysen. Hierdurch erhalten Sie Wissen darüber, in welchem Ausmaß und gegen wen Ihr Produkt ausgetauscht wird, welche Auswirkungen das Aut-idem-Kreuz hat, an welchen Stellschrauben Sie ansetzen und welche Folgefragestellungen beantwortet werden können.
Wir nennen das Klarheit durch Wahrheit.
Für weitere, detaillierte Informationen zu unseren Analysemöglichkeiten stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne zur Verfügung.