Substitutionsanalysen

In unse­ren Markt- und Bran­chen­ana­ly­sen betrach­ten wir bei der Aus­wer­tung von Ver­ord­nungs­da­ten in der Regel die Abga­be eines Medi­ka­men­tes durch die phar­ma­zeu­ti­sche Offi­zin an den Pati­en­ten (Dis­tri­bu­ti­ons­ana­ly­se). Die­se Dis­tri­bu­ti­on kann aber durch­aus von der tat­säch­lich getä­tig­ten Ver­ord­nung des Arz­tes abweichen.

In Zei­ten sich aus­wei­ten­der Rabatt­ver­trags­ab­schlüs­se zwi­schen GKV und Her­stel­lern spielt die Offi­zin in die­sem Zusam­men­hang eine immer grö­ße­re Rol­le; sie ist für die Ein­hal­tung und Durch­set­zung der Abschlüs­se zustän­dig, wobei ihr gro­ße Ver­ant­wor­tung hin­sicht­lich der Arz­nei­mit­tel­si­cher­heit, der stüt­zen­den Beglei­tung ärzt­li­cher The­ra­pie­ab­sich­ten und vor allem der Com­pli­ance­för­de­rung und Ver­sor­gungs­si­cher­heit der Pati­en­ten zukommt.

Die direk­te Koope­ra­ti­on der phar­mafakt mit einem Apo­the­ken­re­chen­zen­trum erlaubt für über ein Drit­tel des RX-Verordnungsvolumens auf anony­mer Basis den Ver­gleich von ärzt­li­cher Ver­ord­nung und Dis­pen­sie­rung durch die Apo­the­ke. Die Koope­ra­ti­on erlaubt, den Link zwi­schen der ärzt­li­chen Ver­ord­nung und der dar­auf­hin erfolg­ten Apo­the­ken­ab­ga­be her­zu­stel­len. Wir zei­gen Ihnen detail­liert die Sub­sti­tu­ti­ons­rich­tun­gen und das damit ver­bun­de­ne Sub­sti­tu­ti­ons­po­ten­zi­al auf.

Gemein­sam mit Ihnen defi­nie­ren wir die Stu­di­en­de­tails und dif­fe­ren­zie­ren die Ana­ly­se­an­sät­ze dabei z.B. nach Gene­ri­ka, Par­al­lel­im­por­ten oder Ori­gi­na­le oder aber auch ein­zel­nen Pro­duk­ten. Zusätz­lich ist die Dif­fe­ren­zie­rung nach Kri­te­ri­en wie Regi­on, Fach­grup­pe des Ver­ord­ners oder nach der aut-idem Vor­ga­be des Ver­ord­ners möglich.

Zum Ver­grö­ßern Gra­fik anklicken!

Zum Ver­grö­ßern Gra­fik anklicken!

Zum Ver­grö­ßern Gra­fik anklicken!

Wir unter­stüt­zen Sie u.a. bei der Beant­wor­tung der fol­gen­den Fragen:

  • In wie vie­len Fäl­len wer­den die Rezep­te vom Aus­stel­ler ein­deu­tig (z.B. Pro­dukt­na­me + PZN) bezie­hungs­wei­se nur mit dem Wirk­stoff ausgestellt?
  • In wel­chem Maße wer­den die Ver­ord­nun­gen von Ori­gi­nal­prä­pa­ra­ten in der Apo­the­ke durch Gene­ri­ka oder Par­al­lel­im­por­te substituiert?
  • Vari­ie­ren die Sub­sti­tu­ti­ons­quo­ten signi­fi­kant zwi­schen Her­stel­lern, Märk­ten oder Produkten?
  • In wel­chem Maße nut­zen die Ver­ord­ner die Mög­lich­keit, „aut idem“ expli­zit zu ver­bie­ten und wel­chen Ein­fluss hat dies auf die Substitutionsquote?
  • Gegen wel­che (Wettbewerbs-) Pro­duk­te wur­de ausgetauscht?

Fazit
Die Koope­ra­ti­on von phar­mafakt mit Apo­the­ken­re­chen­zen­tren erlaubt auf anony­mer Basis detail­lier­te Rezept­ana­ly­sen. Hier­durch erhal­ten Sie Wis­sen dar­über, in wel­chem Aus­maß und gegen wen Ihr Pro­dukt aus­ge­tauscht wird, wel­che Aus­wir­kun­gen das Aut-idem-Kreuz hat, an wel­chen Stell­schrau­ben Sie anset­zen und wel­che Fol­ge­fra­ge­stel­lun­gen beant­wor­tet wer­den können.

Wir nen­nen das Klar­heit durch Wahrheit.

Für wei­te­re, detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ana­ly­se­mög­lich­kei­ten ste­hen Ihnen unse­re Kun­den­be­ra­ter ger­ne zur Verfügung.